Reiter

Verortung verschiedener Tools im Lehr-/Lernhandeln

Grundsätzlich sollten zu Beginn der Planung der Lehrveranstaltung vor dem Hintergrund der Lehr-/Lernziele und der jeweiligen Rahmenbedingungen (Gruppengröße, Räume, formale Vorgaben) Überlegungen und Entscheidungen zu drei Aspekten des Lehr-/Lernhandelns vollzogen werden:

1 Vermittlung

Die Vermittlung von Wissen kann über unterschiedlichste Formate (gesprochenes Wort, Schrift, Audio, Video, Bilder, Animationen, ...) erfolgen. Je nach Lehrzielen und Randbedingungen kann der Vermittlungsanteil in einer Veranstaltung hoch oder eher niedrig sein.

2 Aktivierung

Über verschiedene Aufgabenformate können Studierende dazu angeregt werden, sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen:
  • Kenntnisse oder Fertigkeiten einüben oder trainieren
  • Lernende anregen, sich (z.B. mit Strukturierungshilfen, verschiedenen Gesprächsformen oder Modellen/Vorbildern) Wissen zu erschließen
  • Inhalte transformieren (z.B. Problemstellungen oder Fallstudien, beim „Lernen durch Lehren“)
  • neues Wissen und Können entstehen lassen (Projekt-, Designaufträge)

3 Betreuung

Insbesondere im Bereich des technologiegestützten Lehrens und Lernens müssen Entscheidungen zu Betreuungsformnaten getroffen werden:
  • Feedback auf Lernergebnisse und Lernprozesse
  • Gestaltung tutorieller Unterstützung (z.B. Einsatz von Tutorials oder Tutorinnen und Tutoren)
  • Gestaltung sozialer Räume (Lerngemeinschaften, soziale Netzwerke etc.)
Quelle: https://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/93/name/didaktisches-handeln

4 Werkzeuge

Die Informationen zu den Werkzeugen werden noch aus Confluence nach ILIAS übertragen, deshalb sind die Inhalte hier noch nicht vollständig.
Kollaborative Werkzeuge zur Zusammenarbeit
Forschendes Lernen
  
Erstellung interaktiver Lehr-/Lernmaterialien
Game Based Learning
  

Zuletzt geändert: 17. Sep 2021, 11:42, Schorr, Anja [rza023]